Cloud Computing – Einführung

Technische und rechtliche Grundlagen, Dienste, Anwendungen (Co-Trainer für den jur. Teil)

(06/2014)




Viele moderne IT-Produkte bzw. -Dienstleistungen werden heutzutage mit dem Begriff „Cloud“ beworben. Es scheint kaum einen Bereich zu geben, der ohne dieses Buzz-Word auskommt. Dabei ist Cloud Computing an vielen Stellen nichts Neues, einer der wohl meist genutzten Internetdienste überhaupt – die E-Mail – ist im Grunde nichts anderes als eine Cloud-Lösung.

Die Produktpalette lässt dabei kaum Wünsche offen. Vom simplen dezentralisierten Speicherplatz, über virtuelle Server-Umgebungen bis hin zu speziellen Branchen-Lösungen ist alles möglich. In diesem Video-Training erhalten Sie nicht nur Grundlagenwissen, um zu entscheiden, ob Sie mit Ihrem Unternehmen Cloud-Dienste nutzen möchten, sondern werden auch an praktischen Beispielen sehen, wie diese im Business umgesetzt werden.

Ist die Nutzung zu rein privaten Zwecken noch vergleichsweise unproblematisch, ergeben sich für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler diverse Probleme beim Umgang mit Cloud-Diensten. Das fängt bei der Gestaltung des Cloud-Vertrages an, geht über das sensible Thema Datenschutz und geht bis hin zu Fragen des Urheberrechts.

Aus dem Inhalt:

Geschichte des Cloud Computings
"Geschichte wiederholt sich" lautet ein bekanntes Sprichwort. Beim Fortschritt der Computertechnik ist es ähnlich: Verfolgen Sie, wie sich Computer vom Großrechner über den "privaten" Computer zum Cloud-Server entwickelt haben.

Der Weg in die Cloud
Welche Überlegungen sollten Sie anstellen bevor Sie in den Umstieg wagen? Erfahren Sie hier was zu beachten ist.

Vor- und Nachteile des Cloud Computing
Damit Sie die richtige Entscheidung treffen können, sollten Sie sowohl über Vor- als auch Nachteile der verfügbaren Varianten orientiert sein.

Die unterschiedlichen Cloud-Angebote
Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Plattform as a service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) sowie Business Process as a Service (BPaaS).

Cloud Computing und das IT-Vertragsrecht
Das IT-Vertragsrecht stellt den Rahmen, innerhalb dessen die Parteien nicht nur eines Cloud-Computing-Vertrages die wechselseitigen Rechte und Pflichten aushandeln dürfen.

Checkliste für den Cloud-Vertrag
Welche essentiellen Punkte müssen in einem Cloud-Vertrag vorkommen? Was sollte idealerweise darüber hinaus noch geregelt sein? Welche Rechte bzw. Pflichten werden hier festgelegt?

Grundlagen des Datenschutzrechts
Sehen Sie eine Einführung in das für das Cloud Computing zentrale Thema Datenschutzrecht.

Cloud Computing und das Urheberrecht
Das Urheberrecht bestimmt, dass geistige Schöpfungen, die Werke eines Urhebers, nicht ohne dessen Zustimmung verwertet, vervielfältigt oder verbreitet werden dürfen. Weil das auch Musik, Fotos oder Texte im Internet einschließt, sind die Grundsätze auch fürs Cloud Computing bedeutsam.

Rechtstipps für die Cloud-Praxis
Dieser Abschnitt bietet Ihnen jeweils eine Checkliste für Ihre Entscheidungen bei der Wahl des bestmöglichen Cloud-Dienstleisters und für die Wahl des optimalen Server-Standorts.

Cloud-Lösungen in der Praxis
Sehen Sie einige der bekanntesten Cloud-Anwendungen im Detail. Sie erhalten jede Menge Anregungen, welche Möglichkeiten Ihnen und Ihren Unternehmen offenstehen.

Quick-Navi