Rechtsgrundlagen für Kreative

Unternehmensrecht, Urheberrecht und Vertragsrecht verstehen und beachten

(06/2014)




Ob angestellt oder selbständig: Die Tätigkeiten von Kreativschaffenden bewegen sich in einem engen und komplexen Paragraphengeflecht. Dieses Video-Training erläutert die wichtigsten Gesetzesgrundlagen für alle, die mit Bild, Foto, Film, Ton und Text hantieren und gibt Praxistipps für den täglichen Umgang mit Auftraggebern und -nehmern, Agenturen, Kunden, Partnern und Wettbewerbern.

In diesem Video-Training starten Sie mit Erläuterung moderner Abkürzungen wie B2C oder B2B bis zu Mahnung und Rechtsstreit. In den folgenden Filmen lernen Sie die wichtigsten Grundlagen, um im Vertragsrecht sattelfest zu werden. Dann kommt auch schon das Urheberrecht ins Spiel: Gerade für Kreative und die Rechte an ihren Werken stellt es den Dreh- und Angelpunkt dar. Schließlich stoßen Sie auf zwei Checklisten und eine Mustervorlage, die Ihnen helfen sollen, rechtliche Probleme bereits im Ansatz zu vermeiden.

Aus dem Inhalt:

Echte oder Scheinselbstständigkeit?
Je weniger Auftraggeber man hat, desto eher besteht die Gefahr, dass Scheinselbstständigkeit vorliegt. Anhand mehrerer Kriterien entscheidet man, ob eine Tätigkeit echte Selbstständigkeit darstellt oder nicht.

Unternehmerrisiken im Überblick
Als Unternehmer hat man im Unterschied zu Privatleuten diverse Besonderheiten zu beachten. Ganz allgemein unterliegt man größeren Risiken.

Richtig abrechnen und mahnen
Gerade für selbstständig Tätige ist Liquidität besonders wichtig. Um diese zu gewährleisten, muss korrekt abgerechnet und ggf. gemahnt werden.

Urheberrecht – das Werk und die Werkarten
Es gibt unterschiedliche Arten von Werken, an denen Urheberrechte entstehen können.

Vertragsrecht: Abgrenzung von Dienstvertrag und Werkvertrag
In der Praxis erweist sich die Abgrenzung zwischen einem Werk- und einem Dienstvertrag mitunter als entscheidend.

Allgemeine Geschäftsbedingungen – Grundlagen
Die Verwendung allgemeiner Geschäftsbedingungen ist in den meisten Fällen ratsam, allerdings keine Pflicht.

Muster: Abnahmeprotokoll
Die Abnahme ist bei einem Werkvertrag ein entscheidender Moment. Aufgrund ihrer Bedeutung sollte sie schriftlich festgehalten werden.

Quick-Navi